Home Begrüßung Tipps Einsatzabteilung Jugendfeuerwehr Wettkampf allgemein/Karte Fahrzeuge Kontakte in Memoriam Chronik Lehnheim Links Impressum Foto-Galerie
Datenschutz
|
|
|
|
Feb 2019 |
In Umbauplanung einbezogen
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lehnheim im
Zeichen von Rückblick, Ausblick und Ehrungen
LEHNHEIM
(red). Die 69. ordentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr Lehnheim stand im Zeichen von Rückblick, Ausblick und
Ehrungen. Der Vorsitzende Jens-Uwe Horst ging in seinem Bericht auf
die Durchführungen und Teilnahmen an örtlichen Veranstaltungen sowie den
Ausflug der Aktiven und der Ehrenabteilung nach Frankfurt ein. In
seinem Ausblick 2019 nannte er die Faschingsveranstaltungen mit der
Vereinsgemeinschaft und das Sonnenwendfeuer. Besonders dankte er
Thorsten Theiß mit einem kleinen Präsent, da dieser sich seit Jahren um
viele Belange rund um das Feuerwehrhaus kümmert. Wehrführer Roger
Friedrich berichtete für die Einsatzabteilung, dass diese sich zu
insgesamt 21 Übungen traf. 17 Lehrgänge und Seminare wurden durch
Kameraden besucht, unter anderem vier Grundlehrgänge und zwei Lehrgänge
zum Atemschutzgeräteträger. Elf Einsätze mussten 2018 abgearbeitet
werden. Darunter der Brand einer Maschinenhalle in Stangenrod und
vier Unwettereinsätze. Friedrich berichtete weiter, dass Peter Hopp in
die Ehren- und Altersabteilung wechselt und die Einsatzabteilung
aktuell aus 22 Kameraden bestehe. Jugendfeuerwehrwart Daniel Heßler
berichtete über die Ausbildung und Termine der Jugendfeuerwehr. Hier
suchen die Lehnheimer Kameraden noch interessierte Kinder und
Jugendliche ab zehn Jahren. Anschließend wurde die neu überarbeitete
Satzung beschlossen. Die bestehende Satzung wurde komplett unter
Mithilfe der Vereinsberatung Oechler überarbeitet und neu gefasst. Die
Abstimmung erfolgte offen und die Satzung wurde einstimmig angenommen. In den Grußworten dankte Bürgermeister Frank Ide der Einsatzabteilung
für ihr Engagement sowie dem Verein für die wichtige Rolle in der
Vereinsgemeinschaft für Lehnheim. Besonders ging er auf den geplanten
Umbau des Feuerwehrhauses ein. Die Wehr werde aktiv einbezogen, bis
zum Sommer solle eine Entscheidung über die Umsetzung erfolgen.
Ortsvorsteherin Birgit Otto unterstrich die wichtige Rolle der Feuerwehr
für Lehnheim. Otto bot der Feuerwehr eine enge Zusammenarbeit für die
Planungen des Umbaus an und dankte den Aktiven, welche neben Familie und
Beruf das Ehrenamt in der Feuerwehr leben. Stadtbrandinspektor Lothar
Theis lobte die zahlreichen Lehrgänge und die Erfüllung der geforderten
Atemschutzgeräteträger im Hinblick auf das neu bestellte
wasserführende Tragkraftspritzen- fahrzeug. Die Auslieferung wird
wahrscheinlich nicht vor 2020 erfolgen. Im Anschluss konnten Ide und
Theis Beförderungen aussprechen. Jonas Becker und Leon Ponitz wurden zum
Feuerwehrmann, Dominik Theiß zum Oberfeuerwehrmann befördert. Jens-Uwe
Horst nahm die Beförderung zum Oberlöschmeister entgegen. Vorsitzender
Horst ehrte Joachim Friedrich für 40 Jahre und Sebastian Traum für 15
Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung. Henning Spuck wurde für 15
Jahre Vorstandsarbeit geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im
Feuerwehrverein wurden Manfred Horst, Helmut Jäger und Wolfgang Dörr
geehrt; für 25 Jahre Peter Haarhoff.

Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Lehnheim: Sebastian Traum,
Roger Friedrich, Birgit Otto, Dominik Theiß, Jonas Becker, Leon
Ponitz, Joachim Friedrich, Jens-Uwe Horst, Henning Spuck, Manfred Horst
und Lothar Theis (v.l.). Foto: Friedrich
Gießener Anzeiger vom
22.02.2019
|
Feb 19 |
Die aktuellen Ausbildungspläne der Einsatzabteilung und
der Jugendfeuerwehr sind online. |
Jan 19 |
Die Weihnachtsbaum-Sammlung findet am Samstag, 12. Januar
2019 ab 11:00 Uhr statt. Bitte legen Sie den Baum entsprechend
vor dem Haus / Grundstück ab. Über eine Spende würde sich unsere
Jugendfeuerwehr sehr freuen. Kinder ab 10 Jahre sind bei unserer
Jugendfeuerwehr willkommen. Vielleicht gibt es ja in Ihrer Familie oder
Bekanntschaft Kinder und Jugendliche, die Interesse an Technik,
gemeinsamen Unternehmungen oder gemeinsamen Bewerben haben. Wir freuen
uns über Neuzugänge. Feuerwehr verbindet, macht Spaß und ist ein
miteinander.
|
Dez 18 |
Die Feuerwehr Lehnheim wünscht allen Lehnheimern einen
besinnlichen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch
ins neue Jahr.
Bitte lassen Sie keine Kerzen
unbeaufsichtigt brennen. Besprühen Sie
Ihren Adventkranz regelmäßig mit etwas Wasser, so behält er
länger seine Nadeln und fängt nicht so leicht Feuer.Adventkränze
werden häufig dekoriert.Tannenzapfen, Trockenblumen, kleine
Zweige sind beliebte Dekomaterialien. Aber Vorsicht, stellen
Sie sicher, dass die Kerzen diese Materialien nicht erreichen können,
auch dann nicht, wenn die ein oder andere Kerze am 4. Advent bereits
heruntergebrannt ist.
Für ein sicheres Weihnachten
|
Aug 18 |
Kreisfeuerwehrverband Gießen ruft zur Blutspende auf
Was tun, wenn ein Feuerwehrmann aus der Region plötzlich selbst auf
Hilfe angewiesen ist? Diese Frage stellte sich der Vorstand des
Kreisfeuerwehrverbandes Gießen e.V. dieser Tage, als ihn die Nachricht
erreichte, dass ein Kamerad aufgrund einer schwerwiegenden Erkrankung
dringend auf eine Blutspende angewiesen ist. „Wir möchten die
Bevölkerung und besonders die Feuerwehrkameradinnen und –kameraden aus
dem Landkreis Gießen ermutigen, an einer Blutspende teilzunehmen, denn
damit kann vielen Menschen geholfen werden“, erklärt Michael Klier
(Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Gießen e.V.). Zum einen gibt
es die örtlich wechselnden Spendenaktionen verschiedener
Hilfsorganisationen. Zum anderen bietet die Blutbank des
Universitätsklinikums Gießen die Möglichkeit zur Blutspende. Allein am
UKGM wird an beiden Standorten durchschnittlich alle 10 Minuten eine
Blutkonserve benötigt. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Es ist mit einem Zeitaufwand von rund einer Stunde zu rechnen. Die
Blutbank ist montags bis donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
geöffnet, freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und samstags von 10:00 Uhr
bis 14:00 Uhr. „Die Öffnungszeiten sind wirklich sehr großzügig“, so
Heike Kraft (Kreisstabführerin und Vorsitzende des Musikausschusses im
Kreisfeuerwehrverband Gießen e.V.) und schlägt vor, den nächsten
Vereinsausflug mit einer Blutspende zu verbinden.
|
23. Jan 18 |
Planungen für den Umbau des Feuerwehrhauses sollen starten
Lehnheim. Am Samstag eröffnete der 1. Vorsitzende Jens-Uwe Horst im
Schulungsraum der Feuerwehr Lehnheim die 68. ordentliche
Jahreshauptversammlung und stellte die Beschlussfähigkeit der
Versammlung fest. Besonders begrüßte er Bürgermeister Frank Ide,
Ortsvorsteherin Birgit Otto und Stadtbrandinspektor Lothar Theis. Nach
der Verlesung der Tagesordnungspunkte nannte Horst in seinem Bericht die
Durchführungen und Teilnahmen an örtlichen Veranstaltungen. Im
Besonderen ging er auf die Mitgliederwerbung ein. In seinem Ausblick auf
2018 benannte er die geplanten Veranstaltungen, beispielsweise die
Faschingsveranstaltungen mit der Vereinsgemeinschaft, die Vorhaben zu
„Grünberg auf der Rolle“ und das Sonnenwendfeuer. Einer besonderen
Aufgabe wird sich der Vorstand mit der Überarbeitung der Satzung des
Vereines stellen. Durch mehrere Seminare und Workshops zum Thema
„Vereinsarbeit und Mitgliederversammlung“, welches die Stadt Grünberg
für interessierte Vereine anbot, möchte man nun einige Themen
diskutieren bzw. als notwendig erkannte nun umsetzen. Abschließend
dankte er allen Vorstandskollegen und Kameraden für die geleistete
Unterstützung und allen Helfern bei den Veranstaltungen. Wehrführer
Roger Friedrich berichtete für die Einsatzabteilung über die Termine im
vergangenen Jahr. Die Einsatzabteilung traf sich zu insgesamt 20
Übungen. An einer Sonderausbildung für Atemschutzgeräteträger nahmen
Kameraden aus Stangenrod und Lehnheim teil. Lukas Kleinert nahm an dem
Lehrgang „Feuerwehrführerschein“ teil. Sechs Einsätze mussten in 2017
abgearbeitet werden. Die Einsatzabteilung bestehe zurzeit aus 23
Mitgliedern. Durch eine Sachspende der Firma Poppe in Gießen erhielt man
im letzten Jahr acht Einsatzjacken und -hosen aus der Auflösung der
bisherigen Werkfeuerwehr. Der Dank galt hier Marco Ziska, welcher den
Kontakt hergestellt hatte. Besonders erwähnte Friedrich die
Zusammenarbeit mit dem Kindergarten in Lehnheim. Neben der
Brandschutzerziehung in zwei Kindergruppen, beteiligte man sich am
Sommerfest und führte im September eine Räumungsübung durch.
Anschließend nannte er die geplanten Termine in 2018. Da der
Jugendfeuerwehrwart Daniel Heßler sich kurzfristig entschuldigte, musste
der Bericht der Jugendfeuerwehr ausbleiben. Friedrich berichtete, dass
der Jugendfeuerwehr zurzeit lediglich vier Mitglieder angehören und die
Mitgliederwerbung in Angriff genommen werden muss. Dank galt den
Lehnheimern für die Geldspenden beim Einsammeln der Weihnachtsbäume.
Schriftführer Thomas Reitz verlas danach das Protokoll der letzten
Jahreshauptversammlung. Anschließend erstattete der Rechner Thorsten
Theiß den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Reinhard Ponitz und Florian
Tröller bestätigten eine ordentliche Kassenführung, worauf dem Rechner
und dem Gesamtvorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Die beiden
Kassenprüfer werden im jährlichen Wechsel für zwei Jahre gewählt. Zum
neuen Kassenprüfer wurde Florian Kober gewählt und Reinhard Ponitz zur
Seite gestellt. In seinem Grußwort überbrachte Bürgermeister Frank Ide
die Grüße des Magistrats. Er dankte der Einsatzabteilung und dem Verein
für die Einsatzbereitschaft
sowie das gezeigte Engagement bei vielen örtlichen Veranstaltungen. Zum
notwendigen Umbau des Feuerwehrhauses bestätigte er, dass die Planungen
in 2018 beginnen werden. Die terminliche Verschiebung ergab sich durch
personelle Engpässe in der Stadtverwaltung und bereits in 2017
angelaufene Projekte. Nach erfolgter Ausschreibung im Herbst könne man
in 2019 mit der Erweiterung beginnen. Stadtbrandinspektor Lothar Theis
erklärte, dass auch das neue TSF-W beantragt wurde. Er wies aber auf die
Notwendigkeit hin, Nachwuchskräfte für den Atemschutz zu werben und hier
Atemschutzgeräteträger aufzubauen. Ortsvorsteherin Birgit Otto dankte
für die Einladung und überbrachte die Grüße des Ortsbeirates. Für die
weiteren Planungen des Umbaus biete der Ortsbeirat gerne seine
Unterstützung an.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurde Christian Dörr, für
40 Jahre Andreas Dörr geehrt. Robert Jüngel hält der Feuerwehr seit 50
Jahren die Treue und Horst Ziska seit bereits 60 Jahren. Christian Dörr
und Robert Jüngel ließen sich entschuldigen und konnten leider nicht
persönlich teilnehmen. Stellvertretender Wehrführer Sven-Christian
Walther wurde für 25 Jahre aktiven Einsatzdienst geehrt, weiterhin
erhielt er eine Anerkennung für 20 Jahre Vorstandsarbeit und Mitarbeit
im Feuerwehrausschuss.
von links: Stellv. Wehrführer Sven-Christian Walther, 1. Vors. Jens-Uwe
Horst, Bürgermeister Frank Ide, Andreas Dörr (40 Jahre), Horst Ziska (60
Jahre),
StBI Lothar Theis, Ortsvorsteherin Birgit Otto und Wehrführer Roger
Friedrich
|
13. Jan 18 |
Die Jugendfeuerwehr Lehnheim hat heute die ausgedienten
Weihnachtsbäume gesammelt. Für die gemachten Spenden möchten wir uns
alle recht herzlich bedanken.
 |
Jan 18 |

Neu unter den Tipps: Beiträge zur Rauchmelderpflicht in Deutschland
sowie hilfreiche Tipps zur Reduzierung der Brandgefahr in den eigenen
vier Wänden. |
Jan 18 |
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr, beste Gesundheit und Glück für
2018. Die Versammlung der Einsatzabteilung findet am Mittwoch, 17.
Januar 2018 um 20:00 Uhr im Schulungsraum statt.
Die
öffentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lehnheim
e.V. findet am Samstag, 20. Januar 2018 um 20:00 Uhr im Schulungsraum
des Feuerwehrhauses statt. |
Okt 17 |
Ein neuer Eintrag bei den Tipps - Baulicher Brandschutz von Benz24.de |
Sep 17 |
Am 30. September fand eine kreisweite Katastrophenschutzübung statt. Die
Printmedien und der Landkreis Gießen informierte über diese groß
angelegte Übung ausführlich. Über KATWARN wurden aktuelle
Gefahrenhinweise gegeben. Die Grünberger Feuerwehren aus
Reinhardshain, Stangenrod und Lehnheim bilden den erweiterten Löschzug 6
Gießen und wurden gegen 10:40 Uhr ebenfalls alarmiert und eingebunden.
Insgesamt waren ca. 800 Feuerwehrkameraden und etwa 100 Fahrzeuge im
Einsatz. |
Sep 17 |
Am 6. September 2017 wurde der Hausalarm des Kindergarten "Villa
Kunterbunt" in Lehnheim durch einen Brand im Eingangsbereich ausgelöst.
Dies war der Beginn einer Räumungsübung für den Kindergarten. Die
Erzieherinnen und die Kinder wurden vorab über eine Alarmierung für
diesen Tag informiert. Die Feuerwehr Lehnheim war mit fünf Beobachtern
vor Ort und kontrollierte den Ablauf der Gebäuderäumung durch die
Erzieherinnen. Um 10:00 Uhr erfolgte das Auslösen des Alarmes und wir
konnten eine reibungslose und zügige Räumung mit zeitnaher Kontrolle der
Vollzähligkeit über alle drei Gruppen beobachten. Die Gruppen begaben
sich direkt im Anschluss an einem vorher festgelegten Sammelplatz.
Leider sind Räumungsübungen zwar für Schulen, nicht aber für
Kindertagesstätten gesetzlich vorgeschrieben. Um so mehr freut sich die
Feuerwehr Lehnheim über die gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten.
Ein Protokoll zur Übung wurde im Nachgang besprochen und an die Stadt
Grünberg zur Information weitergegeben.
|
Jun 17 |
Am Samstag, 17. Juni 2017 findet unser jährliches Sonnendwendfeuer
statt. Es gibt verschieden eingelegte Steaks und selbstgemachten Salat,
sowie eine eigene, warme Curry-Sauce. Wir starten um 19:00 Uhr,es wird
wieder einen Fahr-/Busdienst geben. Gegen 21:30 Uhr wird das
Sonnenwendfeuer entzündet. |
Mai/Juni 17 |
Tatütata - Feuerwehr im Kindergarten
Die Kinder im Kindergarten Grünberg-Lehnheim haben seit mehreren Wochen
das Thema „Feuer und Feuerwehr“ behandelt. Nun wurde die Feuerwehr
eingeladen, um bei diesem Thema mitzuwirken. So besuchten zwei Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr Lehnheim die Kindergruppen der „Mäuse“ und
„Häschen“ an zwei Tagen zur Brandschutzerziehung. Unter anderem wurde
das Anzünden und Ausblasen einer Kerze geübt und die Feuerwehrkameraden
Roger Friedrich und Jens-Uwe Horst staunten über das bereits vorhandene
Wissen um die Arbeit der Feuerwehr und der Notrufnummer „112“. Auch die
mittlerweile gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder waren den
Kindern bekannt. Nach dem Besprechen vom Umgang mit Feuer, dem
nützlichem und Schaden-Feuer wurde mit Hilfe einer Telefonanlage der
Notruf geübt. Die Kinder konnten sich eine Geschichte anhand von
Beispielfotos (Garagenbrand, Autounfall, Haushaltsunfall etc.) aussuchen
und danach den Notruf wählen. Der Klassiker war wie so oft die „Katze im
Baum“. Horst war mit dem „Notruf-Telefon“ in einem zweiten Raum und nahm
die Anrufe als „Leitstelle und Notrufannahme“ entgegen, während
Friedrich die Kinder unterstützte. Danach konnten die Kinder noch der
„Verwandlung“ eines Feuerwehrmannes in Uniform in einen
Atemschutzgeräteträger zusehen. Dies soll vor allem in einem möglichen
Ernstfall die Angst der Kinder nehmen, wenn Atemgeräusche und
Atemschutzmasken zu einem „bedrohlichem“ Aussehen führen. Zum Abschluss
konnten die Kinder noch das mitgeführte Feuerwehrfahrzeug erkunden und
sich die Ausrüstung erklären lassen, bevor alle mit einem
„Feuerwehr-Brandschutzdiplom“ für ihr Wissen um die „112“ ausgezeichnet
wurden.

|
Mai 17 |
neuer Link unter den Tipps: FEUERFAKTEN.de - Informationen rund um das
Thema Feuer |
Feb 17 |
Gerätehaus mit erheblichen Mängeln
01. Februar 2017
(Giessener Allgemeine,
Hans-Joachim Losert)

Die Feuerwehr Lehnheim ehrt bei ihrer Hauptversammlung langjährige
Mitglieder und Vorstandskollegen. (Foto: fp)
Jens-Uwe Horst bleibt für die nächsten fünf Jahre Vorsitzender der
Feuerwehr Lehnheim. Für ihn und die weiteren Bewerber um Vorstandsämter
gab es bei der Hauptversammlung jeweils einstimmige Ergebnisse. Neben
dem angenehmen Wahlausgang stimmte auch der Zugang von sechs neuen
Aktiven, hier vor allem der Quereinsteiger, freudig. Mit einem Flyer
versuchte man, neue Mitstreiter zu gewinnen – und dies erfolgreich: Mit
163 Mitgliedern zählte man neun Aktive und zehn Passive mehr als im
Januar 2015.
Die Einsatzabteilung hatte sich bereits eine Woche vorher getroffen (die
GAZ berichtete). Fünf Jugendliche trafen sich bei den 17 Übungen der
Jugendfeuerwehr. Zu den Schwerpunkten zählten Erste Hilfe, Gerätekunde
und Löschübungen, zudem wurde der Jugendfeuerwehr-Aktionstag in Kassel
besucht. Rechner Thorsten Theiß legte in seinem Bericht die Finanzen
offen. Die Entlastung erfolgte ohne Gegenstimme.
Bürgermeister Frank Ide, Ortsvorsteherin Birgit Otto und
Stadtbrandinspektor Lothar Theis dankten der Wehr für die geleistete
Arbeit. Ide gab bekannt, dass Mittel für die Planung zur Sanierung des
Gerätehauses im Haushalt bereitgestellt wurden. Der Stadtbrandinspektor
informierte darüber, warum das Gerätehaus nun den Status »rot« habe. Die
Begehung durch den Technischen Prüfdienst und die Unfallkasse Hessen
ergaben wesentliche Mängel in der Sicherheit.
Bei den Vorstandswahlen wurde neben Vorsitzendem Horst auch Henning
Spuck als sein Stellvertreter wiedergewählt. Im Amt bleiben außerdem
Rechner Thorsten Theiß, Schriftführer Thomas Reitz und Beisitzer
Wolfgang Hessler. Neue Beisitzer sind Dominik Theiß, Jonas Becker und
Rene Hotze (vorher: Peter Hopp, Stefan Eifert und Roger Friedrich).
Neuer Kassenprüfer ist Reinhard Ponitz.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Peter Hopp, Yvonne Merz und Timo
Stadtmüller ausgezeichnet. 50 Jahre halten Alois Heinz und Günter
Schaplow der Feuerwehr die Treue, während Leopolt Reinelt bereits seit
60 Jahren Mitglied ist. Für aktiven Dienst wurden ausgezeichnet:
Jens-Uwe Horst, Henning Spuck, Thorsten Theiß (25 Jahre), Roger
Friedrich (30 Jahre) und Peter Hopp (40 Jahre). Der Dank für langjährige
Vorstandsarbeit ging an Herbert Jüngel (zehn Jahre), Stefan Eifert (13
Jahre), Thomas Reitz (15 Jahre), Wolfgang Hessler, Jens-Uwe Horst,
Thorsten Theiß (20 Jahre) sowie Roger Friedrich und Peter Hopp (25
Jahre).
|
Jan 17 |
Quereinsteiger verstärken Lehnheimer Wehr
Die
Einsatzabteilung der FF Grünberg-Lehnheim freut sich über sechs neue
Mitglieder. Darunter sind auch einige Quereinsteiger, die also nicht aus
der Jugendfeuerwehr "herangezogen" werden, sondern sich erst als
Erwachsener für den Feuerwehrdienst entschieden - dies kommt nur selten
vor. Dementsprechend war Wehrführer Roger Friedrich auf der
Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung auch zufrieden. 25
Feuerwehrleute sind in Lehnheim nun aktiv. Herbert Jüngel wechselte Ende
des Jahres in die Ehren- und Altersabteilung. Ihm wurde als langjähriger
Gerätewart gedankt. Leon Ponitz wurde aus der Jugendfeuerwehr
übernommen. Jens-Uwe Horst nahm an einer Fortbildung für
Atemschutzgeräteträger teil. Den Großteil der Einsätze machten
technische Hilfeleistungen aus. Stadtbrandinspektor Lothar Theis
berichtete in seinem Grußwort von der anstehenden Neubeschaffung eines
neuen Feuerwehrautos, welches das 25 Jahre alte Lehnheimer Löschfahrzeug
ersetzt. Auch der Umbau des Gerätehauses war ein Thema. Der
Feuerwehrausschuss besteht nach den Wahlen aus Roger Friedrich als
Wehrführer, Sven Walther als seinen Stellvertreter, Jugendfeuerwehrwart
Daniel Heßler, als Vertreter der Einsatzabteilung Bernd Pfeiffer und
Ingo Rühl. Vertreter der Ehren- und Altersabteilung wurde Wolfgang
Hessler. Wehrführer Friedrich bedankte sich bei den Kameraden Jens Horst
und Dominik Theiß für ihre hohe Übungsbeteiligung mit einem Präsent.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins findet am Freitag, 27. Januar, um
20:00 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses statt. (Giessener
Allgemeine vom 24.01.2017) |
Jan 17 |
Am Freitag, 27. Januar 2017 findet die Jahreshauptversammlung der
Feuerwehr Lehnheim e.V. um 20:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr
statt. In diesem Jahr stehen Neuwahlen an. Wir laden alle Interessierten aus Lehnheim recht herzlich ein.
Wir suchen auch dringend neue aktive Mitglieder. Fragen und Gespräche
sind in diesem Zusammenhang willkommen. |
Dez 16 |
Die Winterwanderung am 27. Dez. führte uns über Ilsdorf nach Groß-Eichen
zur Schnitzelranch. Wir wünchen
allen Mitgliedern, Lehnheimern und Besuchern unserer Seiten ein paar
schöne Festtage und einen guten Rutsch ins 2017. |
|
|
|
|
|
Liebe Eltern, jedes Jahr verbrennen sich 7000
Kinder in Deutschland so schwer, dass sie stationär behandelt
werden müssen. Wir wollen Ihnen helfen, ihr Kind und Ihre Familie vor
solchen Unfällen zu schützen! Bedenken Sie:
Heiße Flüssigkeiten schädigen ab 52° C die Haut. Der Inhalt einer Tasse
kann bis zu 30% der Körperoberfläche eines Säuglings oder Kleinkindes
verbrühen. |
 |
|